
Recruiting Trends 2019
Als ein moderner Personalberater, der sich beim Recruiting von Experten in den Branchen Digital Business, Bauwesen und Maschinenbau einen Namen gemacht hat, ist es wichtig auch ständig den Blick nach vorne zu richten.
Das Recruiting, insbesondere nach digitalen Experten hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. Der Fachkräftemangel ist sicherlich eine Komponente. Aber auch die Tatsache, dass sich der Markt als solches verändert hat, spielt eine gewaltige Rolle. Denn längst befinden wir uns nicht mehr in einem Arbeitgeber, sondern in einem Bewerbermarkt. Konkret bedeutet dies, dass sich die Bewerber – wenn sie top ausgebildet und gut sind, ihren Job und Arbeitgeber häufig aussuchen können. Der Wohlfühlfaktor und die Chemie zwischen Bewerber und Unternehmen muss mehr denn je im Einklang sein.
Recruiting in digitalen Zeiten – der Blick in die Vergangenheit
Früher reichte es, wenn man in der lokalen Zeitung oder rein nur in einer Online-Jobbörse eine Stelle ausgeschrieben hat. Die Bewerber trudelten nach und nach ein und nach einer Selektion, einem Vorstellungsgespräch konnte man den besten Kandidaten einstellen.
Recruiting in digitalen Zeiten – so geht es heute!
Die zuvor geschilderten Zeiten sind vorüber. Die reaktive Form der Personalbeschaffung funktioniert in der Form schon länger nicht mehr. Fachkräfte, Experten, insbesondere in der Digitalen Welt sind rar, gut bezahl und können sich häufig ihren Job aussuchen. Vorausgesetzt man ist einigermaßen flexibel und weniger ortsgebunden.
Es gibt verschiedene Studien, die besagen, dass heutzutage 90 Prozent der Unternehmen, Schwierigkeiten haben, offene Stellen mit dem richtigen Kandidaten zu besetzen. Früher reichte es aus, wenn man eine Stellenausschreibung in der lokalen Zeit und oder in einer Online-Jobbörse geschaltet hat. Diese Form der Personalbeschaffung funktioniert heute nicht mehr und ein wesentlich größer Einsatz ist notwendig, wenn man den richtigen Kandidaten finden will. Insbesondere die Top-Kandidaten sind meist in einem festen Arbeitsverhältnis und Fachkräfte sind sowieso in der Digitalen Branche sehr rar.
Was sind die Recruiting-Trends 2019?
Blicken wir in die Gegenwart und Zukunft. Für viele große Unternehmen gehört die Ausdehnung er Recruiting-Kanäle längst zum Alltag. Insbesondere im Mittelstand, wo häufig über Fachkräftemangel gesprochen wird, haben sich die neuen Mittel und Wege der digitalen Welt noch längst nicht durchgesetzt.
Die gezielte Kandidatensuche über Kanäle wie Xing, LinkedIn, Facebook oder andere Social Networks ist ein must have für viele Suchen im Personalbereich. Häufig erfährt man wesentlich mehr als nur das, was im Lebenslauf oder eben in den Bewerbungsunterlagen zu finden ist.
Was sind die Recruiting Trends 2019?
Daten werden immer wichtiger, aber auch insgesamt Werkzeuge, die helfen, den Prozess der Personalbeschaffung zu vereinfachen. Aber insbesondere das Zusammenspiel der Kanäle und die richtigen Auswertungen sind Thema und daher in unserem heutigen Artikel zum Thema Recruiting Trends 2019 zusammengefasst:
Sourcing Software
Das Recruiting von neuen Mitarbeitern wird komplexer, aufwendiger, dafür aber passgenauer und effizienter. Damit dies gelingen kann, werden nicht nur gezielt unterschiedliche Kanäle für die Kandidatensuche verwendet, sondern auch spezielle Sourcing Software. Das ist einer unserer Trends im Recruiting. Daten spielen eine immer größere Rolle. Nicht nur im Online-Business allgemein, auch in der Personalberatung und im Recruiting. Je mehr Daten zusammenfließen, desto passgenauer können Suchen gestaltet und der richtige Kandidat gefunden werden.
Social Job Ads
Die gezielte Schaltung von Werbeanzeigen in Social Networks ist ein weiterer Trend, der in 2019 noch wesentlich stärker Umsetzung findet. Bessere Targeting-optionen gibt es nicht – zwar nicht für alle Bereiche, aber für viele. Diverse Merkmale lassen such auswählen und potenzielle Kandidaten so gezielt ansprechen.
Recruiting-Chatbots
Auch Recruiting-Chatsbots könnten ein Recruiting Trend 2019 werden. Zwar noch in den Kinderschuhen, zeigen erste Cases, wie Chat-Bots funktionieren und den Prozess der Bewerbung wesentlich interaktiver und vor allem nicht so langweilig. Auch für den Rekrutier ist ein solcher „Helfer“ sinnvoll, da produktiver gearbeitet werden kann.
So könnte ein Bewerber kurz und knapp Fragen vom Chat-Bot gestellt bekommen. Die Kandidaten fühlen sich in einer vertrauten Umgebung, da die Kommunikation wie in einem instant Messenger erfolgt. Insbesondere junge Talente können über einen solchen Weg rekrutiert werden.
Ein Chatbot könnte beispielsweise folgende Informationen einholen:
- Name
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Erfahrungen
- Bisherige Arbeitgeber
- Gehaltsvorstellungen
- Frühester Starttermin
Die Abfrage der Daten erfolgt im Chat-System sehr schnell (unter 1 Minute meist). Der Chat-Bot bereit die erhaltenen Informationen auf und sendet diese Daten strukturiert an den Recruiter. Bei Interesse kann Kontakt zum Bewerber aufgenommen und weitere Informationen angefragt werden.
SEO Recruiting
Auch das Thema SEO-Recruiting ist ein Trendthema. Google ist die weltweit größte Suchmaschine. Insbesondere bei uns in Deutschland mit einem Marktanteil von über 90 Prozent, muss man Google auch im organischen Bereich (neben Google Ads) auf jeden Fall im Visier haben. Die Kompetenz einer modernen Personalberatung geht mittlerweile weit über das Kerngeschäft hinaus, wenn man alle relevanten und modernen Werkzeuge nutzen will. SEO Recruiting ist Passives Sourcing und mittlerweile ein wichtiger Kanal.
Weitere Trends im Recruiting
Es gibt weitere Trends und solche, die sich aktuell erst entwickeln und von denen nicht klar ist, wohin die Reise genau geht. ReSus Consult ist ein moderner Personalberater, der für groß- und mittelständische Unternehmen die besten Leute der Branche sucht. ReSus verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und hat sich mit seinem Team auf die Bereich Digital Business, Bauwesen und Maschinenbau spezialisiert